9:1 für die Amsel oder der Biep-Gig.
Wie ich heute so auf meiner Terrasse steh und liebevoll meinen Schnittlauch frisiere macht sich plötzlich eine einsame Amsel im Ahorn-Geäst bemerkbar.
Ich höre ihrem eintönigem "tschiep-tschiep-tschiep"-Gemorse eine Weile zu und tschiepe plötzlich zurück - ebenso eintönig - "tschiep-tschiep-tschiep".
Daraufhin flog sie interessiert auf den Fenstersims gegenüber in Sichtweite und steigerte ihre Variation zu einem "tschitschi-iiiiiiiiaaap", wartend auf meine Reaktion. Meine "tschitschiaa-iiiiiiiiaaap"-Antwort brachte sie trotz dem leichten Fehlton nicht aus der Ruhe und änderte nocheinmal die Ansage zu einem "tschii-tschiiiii-diditschididi" - schneller und rythmischer.
Obwohl schon die Nachbarn hinter den Vorhängen hervolugten bzw demonstrativ laut ihre Fenster schlossen, ließ ich mich auf das kleine Stimmengefecht ein und verlor gleich mal jene Runde, weil ich mit meinem "tschii-tschiiiii-dididididitschi" die Endsilbe vermasselt hatte. Sie korrigierte mich nachdrücklich aber gab mir noch eine Chance.
Ihre nächsten Sätze lassen sich leider nicht in Silben ausdrücken, weil sie nicht mehr tschiepte sondern in ein akzentuiertes Pfeifen und Trällern überging.
Da ich aber im Pfeifen besser als im Tschiepen bin ging die nächste Runde eindeutig an mich.
Nur beim trällern haperte es bei mir doch gewaltig mangels geignetem Mundwerkzeug. Triumphierend ließ sich nun immer aufwändigere Trillerträllereien einfallen. Keines davon glich dem vorhergehenden. Nach einem wilden hin- und her schüttelte sie etwas abfällig den Kopf, beschloss wieder sich der Partnerwahl mit ihrem eintönigem "tschiep-tschiep-tschiep" zu widmen und flog davon.
Ich höre ihrem eintönigem "tschiep-tschiep-tschiep"-Gemorse eine Weile zu und tschiepe plötzlich zurück - ebenso eintönig - "tschiep-tschiep-tschiep".
Daraufhin flog sie interessiert auf den Fenstersims gegenüber in Sichtweite und steigerte ihre Variation zu einem "tschitschi-iiiiiiiiaaap", wartend auf meine Reaktion. Meine "tschitschiaa-iiiiiiiiaaap"-Antwort brachte sie trotz dem leichten Fehlton nicht aus der Ruhe und änderte nocheinmal die Ansage zu einem "tschii-tschiiiii-diditschididi" - schneller und rythmischer.
Obwohl schon die Nachbarn hinter den Vorhängen hervolugten bzw demonstrativ laut ihre Fenster schlossen, ließ ich mich auf das kleine Stimmengefecht ein und verlor gleich mal jene Runde, weil ich mit meinem "tschii-tschiiiii-dididididitschi" die Endsilbe vermasselt hatte. Sie korrigierte mich nachdrücklich aber gab mir noch eine Chance.
Ihre nächsten Sätze lassen sich leider nicht in Silben ausdrücken, weil sie nicht mehr tschiepte sondern in ein akzentuiertes Pfeifen und Trällern überging.
Da ich aber im Pfeifen besser als im Tschiepen bin ging die nächste Runde eindeutig an mich.
Nur beim trällern haperte es bei mir doch gewaltig mangels geignetem Mundwerkzeug. Triumphierend ließ sich nun immer aufwändigere Trillerträllereien einfallen. Keines davon glich dem vorhergehenden. Nach einem wilden hin- und her schüttelte sie etwas abfällig den Kopf, beschloss wieder sich der Partnerwahl mit ihrem eintönigem "tschiep-tschiep-tschiep" zu widmen und flog davon.
tischNr2 - 28. April, 09:06